2025
Was war so los bei uns?
In den letzten Monaten ist viel bei uns passiert. Leider haben wir dabei vergessen euch online mit einzubinden. Daher wollen wir euch die Highlights hier aufführen. Soweit wir Fotos haben, könnt ihr euch dann auch ein Bild davon machen.
Regale für die Werkstatt bauen
Hofladen
- offen von 08.00 Uhr– 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
- nebenbei schauen wir, dass unsere Regale gefüllt sind
- Hierfür packen wir alles selbst ab.
Renovieren unserer Einfahrt und des Eingangs in die Backstube
Kulturpflege
- Händische Unkrautregulierung beim Gemüse durch unsere Mama Elsa
- Wöchentliches hacken mit dem Hackgerät
- Striegeln des Getreides
- Präparate ausbringen
Brennholz machen
- Wir heizen mit Stückgut. Um 50cm Holzscheite zu erhalten, gehört der Baum geschnitten, gespalten und zum Trocknen aufgelegt.
Jeden Dienstag und Freitag ist Backtag
- Der Sauerteig wird immer am Sonntag und Mittwoch angesetzt. Am Donnerstag wird der Sauerteig erneut gefüttert, um für Freitag die optimale Menge parat zu haben
- das Getreide mahlen wir immer frisch selbst
- das Brot backen wir selbst in unserer eigenen Backstube
Zusätzliche Getreidesiebmaschine
- Reinigungsgeräte können das Getreide nach Farbe, Gewicht, Roll-/Flugeigenschaften oder nach Größe selektieren. Die Lücke „Größe“ haben wir nun geschlossen. Größere Mengen reinigt uns unser Freund und Demeter Bauer aus der Nähe. Jetzt können wir ganz kleine Mengen selber reinigen.
Regale für Kisten für die Getreidereinigung
- Als Zwischen- oder Füllbehälter verwenden wir selbstgemacht Holzkisten. Die stehen jetzt im Regal und nicht mehr in der Gegend umher
Silieren helfen am Partnerbetreib
- Unser Kooperationspartner hat Milchkühe. Teil der Kooperation beinhaltet das er von uns Klee als Futter bekommt. Die ganze Ernte wird vom ihm organisiert. Wir helfen ihm aber gerne beim Transport. Es sind aber immer verbindende Tage, wo aus einer Zusammenarbeit Freundschaft entsteht
Kontrolle der Kulturen
- Zustand vor/für die Ernte beurteilen
- den Fruchtfolgeplan aufgrund der Beobachtungen anpassen
- wieviel Erntegut kann abgeliefert werden, was brauchen wir zuhause
Biokontrolle Landwirtschaftlicher Betrieb und der Produktion
- Auch heuer hat es keine Beanstandungen gegeben, nach einem Flurbereinigungsverfahren haben wir Flächen, die in Umstellung auf Bio sind. Diese wurden genau kontrolliert. Hier konnte sich der Kontrolleur davon überzeugen, dass wir hier sehr genau arbeiten
Juli -Ernte
- (Waldstaudekorn, Roggen, Dinkel, Pharaonenkorn, Hafer, Nackthafer, Zucchini)
- Die Ernte verlief heuer turbulent, ... ständiger Regen lies nur ganz kurze Erntefenster zu, hier kann man aber behaupten, dass wir viel Glück hatten
- Idealerweise wäre der Stoppelsturz dann binnen 24h nach der Ernte, das war dann häufig nicht mehr der Möglich
Anbau Zwischenfrüchte
- 1-2 Wochen nach der Ernte, he früher umso besser kann sie Wasser im Boden halten
- Über 10 Mischungspartner bilden einen Schutz des Bodens und dessen Lebewesen für den Winter
Ausliefern
- Dienstag und Freitag (Pause von 22.12. – 01.01.2026)
- Vor allem in der Ernte kann das ganzschön stressig sein kontinuierlich und pünktlich zu liefern und die arbeiten auf den Feldern zu erledigen
August-Ernte
- (Linsen, Leinsamen, Ackerbohne)
Schaden nach Unfall bei Eisenbahn
- Nach einem Zusammenstoß eines PKWs mit einem Zug sin in der nähe unseres Grundstückes erhebliche Mengen Betriebsmittel ausgeflossen. Kontaminiert wurden unsere Flächen glücklicherweise nicht, allerdings musste über unsere Flächen mit schweren Maschinen gefahren werden.
- Hier entstand uns Schaden durch benötigte Zeit für Besprechungen, Kontrolle, Abstecken der Fläche, die befahren werden kann und das Ummelden der Nutzung bei der AMA (hier war bereits eine Zwischenfrucht angebaut) langfristige Schaden in der Bodenstruktur
Herbstsaat
- Noch während der Großteil der Flächen nicht abgeerntet ist, beginnen die Vorbereitung und die Saat des Wintergetreides, das im Sommer des nächsten Jahres geerntet wird.
- Bei uns sind das Waldstaudekorn und Roggen im September und Dinkel im Oktober
September-Ernte
- Himbeeren, Hirse, Erdäpfel, Karotten, Rote Rüben, Zwiebel, Kürbis, Buchweizen
Pakete zusammenrichten und versenden
- Es freut uns, dass dieses Angebot immer mehr Zuspruch findet. Großer Dank geht hier an unseren Briefträger der, wenn nötig auch ein zweites Mal vorbeikommt, um die Pakete mitzunehmen
Getreidereinigung
- Sobald ein paar Minuten frei sind, reinigen wir unser Getreide und andere Pflanzensamen
Oktober-Ernte
- Äpfel, Himbeeren, Pastinaken, Sellerie, Petersilie, Sonnenblumen)
Präparate treffen
Internationales Bio-Bäuerinnen treffen in Horn
- Hier waren wir bei einigen Themen mit Mama Elsa als Teilnehmerin vertreten
- Die Organisatoren unterstützten wir mit der Spende mehrerer Produkte von uns. Das positive Echo von echten Kennerinnen freut uns sehr.
Reinigen und schmieren der Maschinen
Biokontrolle Verkauf
- Ein sehr netter, kompetenter und genauer Kontrolleur nahm den Warenfluss, Etikettierung, Richtigkeit von Lieferscheinen und Rechnungen, Bioauslobung, Hygiene und die Aufzeichnungen unter die Lupe.
- Er hat keine Beanstandungen festgestellt. Durch seine exzellente Vorbereitung war die Kontrolle rasch erledigt und er teilte uns mit, dass er persönlich einen sehr guten Eindruck vom Betrieb hat.
Buchweizen schälen
- Der Buchweizen hat heuer eine gute Qualität und Größe so haben wir auch eine gute geschälte Ware im Laden
Markt in Gars/Kamp
- Jeden Samstag von Februar bis zum letzten Samstag vor Weihnachten (Ausnahme heuer Allerseelen)
Benefizkonzert
Der Verein Wohltat Geras veranstaltete eine Benefizkonzert mit Polizei und Militärmusik.
Der Reinerlös kam dem St. Anna Kinderspital zu gute.
Diese Aktion wollten wir unbedingt unterstützen. Ein Monat lange wurden von jedem verkauften Brot 25 Cent gesammelt. Einige Kunden gaben uns zusätzlich Spenden. Beim Konzert selber durften wir mit unserem Transparent, Werbung machen. Daher rundeten wir den Betrag von unseren Kunden auf.
Bei der Verköstigung der Rund 750 Gäste durften wir mithelfen.
Die sehr bewegenden und beeindruckenden Vorstellungen der Musiker lieferten echte Gänsehautmomente.
Es war ein inspirierender Abend wo man glücklich ist dies miterlebt zu haben.
Gratulation an den "Verein Wohltat Geras" und allen voran deren Obmann Thomas Stefal. Dieser konnte kurz vor Ende bereits eine hervorragende Spendensumme der Pflegeleiterin des Krankenhauses übergeben.
Frühjarstätigkeiten
Das Frühjahr kam wie immer schneller als gedacht. Wir begannen damit, unsere Produkte auf der Homepage besser zu beschreiben. Eh wir damit fertig waren konnten die ersten Arbeiten auf den Feldern gemacht werden. Die Zwischenfrucht musste umgebrochen werden, das Saatbeet bereitet und von März bis Mai nach und nach Pharaonenkorn, Hafer, Nackthafer, Pferdebohnen, Zwiebel, Knoblauch, Linsen, Erdäpfel, Karotten, Rote Rüben, Zucchini, Kürbis, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Hirse und Buchweizen angebaut werden. Petersilie, Sellerie, Pastinaken, Paradeiser, Fisolen, Salat und was die Damen des Hauses für den Eigenbedarf noch so an Gemüse wollen wachsen in unserem Garten schon fleißig heran. Auch die Kräuter auf unserer Kräuterspirale verbreiten bereits einen guten Duft vor dem Haus.
Die Kulturpflege begann mit dem Striegeln der Winterkulturen und läuft jetzt mit den Hackarbeiten beim Gemüse noch bis ende Juli. Bei den Himbeeren und den Erdbeeren wurde alles für eine gute Fruchtbildung vorbereitet.
Start ins neue Jahr
Der Jahreswechsel brachte ein paar wenige Tage bei denen es etwas ruhiger war. Wobei diese Zeit dann für Dinge genutzt wird zu denen wir das restliche Jahr nicht kommen. Dazu zählt natürlich die Planung für das ganze neue Jahr. Ein Jahr in den jetzt schon klar ist dass vieles nicht mehr so funktionieren wird, wie wir es bisher gewohnt waren. Es wird sich erst zeigen an wie vielen "Fronten" Peter abgehen wird. Darauf müssen wir natürlich in der Planung schon denken. Wir sind aber davonüberzeugt dass wir, ganz in seinem Sinne, optimistisch die Herausforderungen des neuen Jahres bewältigen werden. Um den Mut und und unsere Überzeugung weiterhin mit soviel Energie verfolgen zu können werden wir ganz sicher auf die Unterstützung unserer Freunde und Mitträger zählen können.
.jpg/picture-200?_=19a7d1bc05b)















